Da es in Deutschland im Sommer für einige Wochen keine echten Fadschr- und Ischaa-Zeiten mehr gibt, werden die Gebetszeiten nicht das ganze Jahr über gleich berechnet. Außerhalb des Sommers, wenn alle Phänomene vorhanden sind, müssen die Gebetszeiten nach der normalen Methode berechnet werden, unabhängig davon, wie spät sie werden. Erst wenn die Gebetszeit überhaupt nicht mehr eintritt, darf sie nach einem Idschtihad berechnet werden. Leider wird dies in der Praxis trotzdem von den meisten Organisationen nicht so umgesetzt, die dies mit dem Argument der "Erleichterung" tun. Sie ändern die Zeiten vor und nach der Umstellung künstlich ab, da man späte Gebetszeiten auf jeden Fall vermeiden möchte. Das bedeutet, dass der echte Fadschr und Ischaa weiterhin existieren und die Gebetszeit einfach ignoriert wird. Der Grund für die späten Zeiten ist, dass die Dämmerung im Frühling zu verschwinden beginnt. Das bedeutet, dass Ischaa und Fadschr immer weiter zusammenrücken, bis sie sich treffen und beide Gebetszeiten nicht mehr eintreten. Das Gleiche gilt umgekehrt ein paar Wochen später, wenn die echten Zeiten wieder eintreten.
Die Islamische Weltliga unter dem Vorsitz des Muftis in Saudi-Arabien hat in ihren Fatwas die Unzulässigkeit eines solchen Ausgleichs bestätigt und sagte: "Wenn die Phänomene noch eintreffen, muss die Gebetszeit benutzt werden, egal wie spät sie eintrifft."
Im Bezug auf Menschen, für die diese Zeiten eine Erschwernis darstellen, wurde allgemein empfohlen, das Ischaa-Gebet mit dem Maghrib-Gebet zu verbinden und die Fastenzeiten im Winter nachzuholen, wenn die Tage wieder kürzer werden. Denn die Gültigkeit des Fastens ist ohnehin sehr fragwürdig, wenn man sein Suhur (Frühstück) in einer Zeit hält, in der der Fadschr schon eingetroffen ist.
Zu diesem Zeitpunkt benutzen alle großen Organisationen diese ungültige Praxis.
Die gültigen Gebetszeiten: grün der echte Fadschr; blau die Zeit nach dem Idschtihad | |||||||||
3:43 | 3:33 | 3:21 | 3:10 | 2:55 | 2:33 | 2:09 | 1:44 | 4:23 | 4:20 |
Ein Beispiel mit Ausgleich zwischen den Methoden mit ungültigen Gebetszeiten in rot | |||||||||
3:43 | 3:48 | 3:53 | 3:59 | 4:04 | 4:09 | 4:14 | 4:18 | 4:23 | 4:20 |
Die Fatwa von 1986 über die Gebetszeiten
Sheikh Uthaimin zu den Fastenzeiten im Ramadan حكم تأخير أذان الفجر ربع ساعة عن التقويم..
Schaych Abdul-Aziz Aal Asch-Schaych zu MWL
Schaych Abdurrahman Muhidin zu MWL
Sheikh Arafat: Wann endet der Ishaa?
Sheikh Ubayd: Das Zusammenfassen von Maghreb und Ishaa
Über das verbreiten von Zweifeln zu den Gebetszeiten (MWL)
Ungültige Praxis der Zeitangleichung bei den Gebetszeiten
Die Gebetszeiten-Methoden in Deutschland
Warum sind die Fastenzeiten der Islamischen Weltliga (MWL) korrekt?
Warum gibt es unterschiedliche Zeiten bei Maghrib?
Warum sind die Fastenzeiten nach der 90-Minuten-Regel nicht richtig?
Die Berechnung Mithilfe von Sichtungen oder nur auf Grundlage von Sichtungen?